Menü | Home › Publikationen › Selbstdarstellungen der harten zeiten › vom
Gegen die Beschwichtigung:
Kritisch eingreifen für eine erfreuliche Zukunft
,,Wir werden eine Wiederbelebung unserer Wirtschaft, eine Wiederbelebung unseres Leistungswillens, unserer Leistungskraft, die notwendige Opferbereitschaft, etwa um den Staatshaushalt in Ordnung zu bringen, nur dann in der Tat bewegen können, wenn eine geistig-moralische Herausforderung erkannt und angenommen wird.“
Helmut Kohl in einem ZDF-Interview, nach seiner Wahl zum Kanzler, 3.10.1982.
Der politisch-soziale Scherbenhaufen, den man Bundesrepublik Deutschland, nennt, ist erheblich ein Resultat ,,christlich-konservativer“ Politik. Die CDU folgt im Kern Wirtschaftsinteressen und versucht, sich mit Vaterland-Sicherheit-Freiheit einen bekömmlich volksnahen Anschein zu geben. (Wir verdanken ihr auch das selektive Schulsystem, die enge Begrenzung des BAföG und Studiengebühren.) Der ,,rheinische“ Way of Life führte direkt in die heutige Krise. CDU-Staat ist Unternehmerstaat. Militär und Überwachung gehören dazu. Frau Merkel und Freiherr von Beust stehen verklemmt in dieser Tradition. Substantiell ändert daran die Mitwürgung der SPD im Bund oder der Grünen in Hamburg nichts. Keine Milderung des Unsozialen sollte darüber hinwegtäuschen: Die Standortkonzeption der ,,Wachsenden Stadt“ ist weiter in Kraft. Studiengebühren sind nicht abgeschafft, Schulen und Hochschulen sind noch immer undemokratisch und sozial selektiv strukturiert, die Krankenhäuser sind in privater Hand, betriebswirtschaftliche Wichtigtuerei dominiert die Kultur- und Stadtentwicklungspolitik. Damit bewegt sich der Senat brüchig im Gegensatz zu den (artikulierten) Interessen der Hamburger Bevölkerung.
Die Übel gehen von einer gesellschaftlichen Minderheit aus. Sie sind kein Sachzwang, sondern aufgeklärt und solidarisch überwindbar. Nur das politisch-soziale Engagement für die Befreiung von diesen Hemnissen führt aus der Krise. Das ist übrigens auch der Sinn studentischer Interessenvertretung.
Dafür gibt es Vorbilder. Die Antwort von Studierenden auf die Enge der Großen Koalition in den 1960er Jahren war ,,1968“. Eine Bewegung für Frieden, für die kritische Aufarbeitung der Vergangenheit, für tiefgreifende soziale Verbesserungen, umfassende Demokratie und kritische ,,Bildung für alle“ lehrte saturierte Besitzbürger, knöcherne Konservative und national-liberale Freiheitskläffer gleichermaßen das Fürchten (und dann die Mäßigung).
Darauf kann heute aufgebaut werden: Die Errungenschaften sind trotz ,,geistig-moralischer Wende“ mindestens als gemeinsame Erfahrung vorhanden. Die Universität Hamburg ist als ,,Massenuni“, durch ihr relativ engagiertes demokratisches Eigenleben, durch friedenswissenschaftliche Arbeit und in ihrer baulichen Gestaltung Ausdruck dieses gesellschaftlichen Aufbruchs. Das ist entwicklungsfähig. Die Hochschulen sollten folglich erneut als Zentren eines progressiven Wandels begriffen und gestaltet werden. Gebührenfreiheit, solidarisches Lernen (statt BA/MA), demokratische Partizipation und problemlösungsorientierte Wissenschaften sind die positiven Herausforderungen für studentische Politik. Der Kampf dafür hat übergreifende gesellschaftliche Bedeutung. Ein hochschulpolitischer Wechsel ist erforderlich.
,,Bedauerlicherweise bin ich schon Dreißigjährigen begegnet, die alles bereits zu kennen schienen und ohne die geringste Begeisterung registrierten. Sie hätten sich wohl geschämt, wären sich kindlich vorgekommen. Sie mögen auch im Winter braun gebrannt, kern gesund und bravouröse Surfer sein. Aber hinter dieser Fassade, befürchte ich, sind sie uralte Leute.“
Sir Peter Ustinov, ,,Achtung! Vorurteile“, 2003.
Leisten, Opfern und Dienen ist - lächelnd oder nicht - die Absage an soziale Errungenschaften, demokratische Kooperation, nützliche Produktion, eine aufgeklärte Kultur und ein ziviles Leben in Würde für alle Menschen.
Erkenntnis gedeiht am besten im Widerspruch zum Mainstream.
Kandidierendenliste zur Studierendenparlament in der Legislatur 2009/2010
harte zeiten - junge sozialisten & fachschaftsaktive
1. Niels Kreller; Jungsozialisten in der SPD (Jusos), Referent der Fachschaftsrätekonferenz (FSRK), Fakultätsrat (FakRat) Rechtswissenschaft, Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA), Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
2. Luise Albers; Jusos, Fachschaftsrat (FSR) evangelische Theologie, FSRK, SPD
3. Jochen Rasch; Jusos, Gebuehrenboykott, Mathematik, Haushaltsausschuß des Studierendenparlaments (SP), Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), SPD
4. Birgit Bachmayer; Jusos, Liste Internationale Solidarität (LIS), AusländerInnen-Referat (ARef), Sozialwissenschaften, ver.di, SPD
5. Tobias Berking; Jusos, Chemie, FSRK, ver.di SPD
6. Anneke Bochow; FSR evangelische Theologie, Gebührenboykott, FSRK
7. Michael Schaaf; Jusos, Hamburger Forum für Völkerverständigung und Weltweite Abrüstung, Kuratorium des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), SPD
8. Golnar Sepehrnia; Akademischer Senat in spe, FSR Geschichte, VVN-BdA, SPD
9. Thorsten Grützmacher; Studierendenberatung Erziehungswissenschaft, SPD
10. Alexandra Grimm; Department Wirtschaft und Politik (ehemalige Hochschule für Wirtschaft und Politik, HWP) Sozialökonomie, ver.di, SPD
11. Andreas Dannwolf; kritische Jurastudierende, SPD
12. C. Miriam Löhr: FSR evangelische Theologie
13. Frank Caspari; Lehramt (LA) Grund- und Mittelstufe
14. Janina Lubeck; FSR evangelische Theologie
15. Johann Klatt; Chemie
16. Anna Schwarz; Politikwissenschaft
17. Nils Hanke; FSR evangelische Theologie, Evangelische StudentInnengemeinschaft (esg)
18. Nisha Arumugarajah; Sozial- und Politikwissenschaft, IFSH
19. Andreas Pritzkau; Sonderpädagogik
20. Annegret Saal; Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Sozialökonomie, Industriegewerkschaft (IG)-Metall, SPD
21. Simon Kannenberg; Lehramt Oberstufe Allgemeinbildende Schulen (LOA), Musikwissenschaft, evangelische Theologie
22. Peyman Tavara; Jusos, Jura, Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), SPD
23. Dennis Lemke; Jusos, Erziehungswissenschaft, Arbeiterwohlfahrt (AWO), GEW, SPD
24. Hinnerk Onken; Geschichte
25. Dietmar Schulz, kritische Jurastudierende
26. Björn Oellers; Anglistik, Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken (SJD-Falken)
27. Holger Rammelberg; Gruppe kritischer Chemiker, Bund demokratischer Wissenschaftler (bdwi), ver.di
28. Sven Boldt; Jusos, SJD-Die Falken, SPD
29. Alf Eppstein; Nicaragua-Ini, ver.di, SPD